Kitzrettung mit Drohnentechnik

… für den Tierschutz

Während viele den Tag gerade erst beginnen, sind Marcel und Ich bereits auf den Wiesen unterwegs, meist schon ab 4.00 Uhr – nicht für den nächsten Bauauftrag, sondern um Leben zu retten. Jedes Frühjahr im Mai/Juni setzen wir uns aktiv für den Schutz von Rehkitzen ein, die sich instinktiv im hohen Gras verstecken und dadurch meist bei der Mahd getötet werden.

Mit modernen Wärmebilddrohnen durchsuchen wir in den frühen Morgenstunden Wiesen, bevor die Landwirte mit dem Mähen beginnen. Entdeckte Kitze werden vorsichtig gesichert und nach der Mahd wieder freigelassen. So verhindern wir, dass die Tiere unbemerkt Opfer der Mähwerke werden.

Dieses Engagement liegt uns besonders am Herzen. Wer viel in der Natur unterwegs ist, lernt ihre Abläufe und Herausforderungen kennen – und trägt gerne dazu bei, sie zu schützen. Die Rehkitzrettung ist für uns eine Selbstverständlichkeit, denn Verantwortung hört nicht bei der eigenen Arbeit auf.

Als wir 2019 davon erfuhren, wie viele Kitze so ums Leben kommen, haben wir uns sofort eine Wärmebilddrohne angeschafft und den Drohnenführerschein gemacht.

2020 waren wir dann aktiv und in unserer Region sozusagen die Vorreiter.

Dann kam der „Rehkitzrettungsverein Helmsdorf e.V.“ auf uns zu, zwecks Zusammenarbeit.

Seid nun 2 Jahren arbeiten wir eng zusammen und unterstützen uns gegenseitig. Wenn der Eine nicht kann, übernimmt der Andere. So kann sichergestellt werden, dass auch alle Flächen abgeflogen werden. Wir sind jetzt zusammen 5 Drohnenpiloten und konnten allein im letzten Jahr über 50 Kitzen das Leben retten.

Marcel und Sven Kunath

Wir engagieren uns für den Tierschutz

Ablauf Kitzrettung

Ankunft an der Wiese

Ankunft an der Wiese

Vorbereitung Drohne

Vorbereitung Drohne

Start Drohne

Wärmebild

Wärmebild

Kitz gefunden

Kitz gefunden

Kitz in Sicherheit

Kitz in Sicherheit

bei dieser Technik hätte das Kitz keine Chance gehabt

Rehkitzrettung 2025

Ja, die Kitzrettung im Jahr 2025 war ein schweres Jahr, auch aufgrund der langen Kälteperiode Anfang Mai.

Insgesamt betrachtet war es ein erfolgreiches Jahr, das von großem Engagement und einer sehr guten Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten geprägt war. Die Herausforderungen um alle Flächen abzusuchen (mehrere tausend Ha), wurden aktiv angegangen, und wir arbeiten bereits an weitern Verbesserungen für die nächste Saison.

So konnten wir in unserer Gemeinschaft ca. 140 Kitzen das Leben retten.

Auch aufgrund dessen, dass wir einen weiteren Drohnenpiloten aus der Nähe für unser Engagement gewinnen konnten. Für die nächste Saison steht bereits ein weiterer Helfer in den Startlöchern. Somit wird dann vielleicht für alle die kommende Saison etwas entspannter.

Hier noch ein paar Bilder aus 2025:

4 Uhr am Morgen kann man die Stille der Natur noch richtig genießen, auch der Enkel hilft schon mal mit

Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025

Es gab soviel zu tun, da mussten (durften) auch unsere Mitarbeiter mal mit ran

Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025
Rehkitzrettung 2025

Der Landwirt wartet schon auf die Freigabe der Fläche zur Mahd

Rehkitzrettung 2025

Bei einem gemeinsamen Abendessen der „Retter“ tauschten wir uns aus und besprachen wie wir im kommenden Jahr vielleicht noch Dinge verbessern können, vor allem Landwirte über unsere Tätigkeit informieren, welche Ihre Flächen noch nicht absuchen lassen.

Rehkitzrettung 2025

Kitzrettung 2024

Hier haben wir schon mal unseren Kleinsten aus der KITA gezeigt, was wir so machen.

Die Kinder waren begeistert, auch wenn die Kitze nur von weitem zu bestaunen waren.

Ich denke der ein oder Andere wird dann später mal genau so engagiert sein wie wir.

Verschieden Impressionen